Herzlich Willkommen auf den Seiten der Kirchenmusik der Pfarrei St. Georg und der Rektoratskirche
St. Sebastian!
In der Augsburger Mozartpfarrei St. Georg und der heutigen Rektoratskirche St.
Sebastian ist gute Kirchenmusik ein fester Bestandteil der Liturgie seit alters her. Auf den
folgenden Seiten wollen wir Sie über die aktuellen Konzerte, Projekte und musikalische Gestaltung in
der Liturgie informieren.
Am 07.03.2021 findet um 19.15 Uhr in St. Georg wieder eine Orgelandacht statt. Es musiziert Michael Bottenhorn, Organist an St. Josef Bonn-Beuel. Am Ausgang wird eine Spende zur Deckung der Kosten erbeten.
Weitere Infos unter Konzerte
Sonntag, 17. Januar 2021, 10:30 Uhr | Sopran&Orgel Eröffnung der Sebastianioktav |
Andrea Strasser, Sopran Marius Beckmann, Orgel |
St. Sebastian |
Sonntag, 24. Januar 2021, 16:00 Uhr | Abschlussgottesdienst der Sebastianioktav mit Bischof Bertram |
Schola St. Georg Marius Beckmann, Orgel |
St. Sebastian |
Sonntag, 07. März 2021, 19:15 Uhr | Orgelandacht | Michael Bottenhorn, Bonn |
Für Details bitte klicken! |
Sonntag, 17. Januar 2021, 18:00 Uhr | Orgelandacht zur Sebastianioktav | Marius Beckmann, Augsburg |
|
Marius Beckmann (*1993) studierte Kirchenmusik, Orgel und Orchesterleitung in Düsseldorf und Paris. (Orgelimprovisation u.A. bei Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin). Nach kirchenmusikalischen Stationen unter Anderem in Bonn, Troyes (Frankreich) und Kassel, ist er seit November 2019 als hauptamtlicher Organist und Chorregent an den Kirchen St. Georg und St. Sebastian in Augsburg tätig. Konzerte führten ihn als Organist unter Anderem nach Saint-Sulpice, La Trinité und Notre-Dame (Paris) sowie an verschiedenen Kathedralen und Kirchen.
Er nahm unter Anderem einige CDs mit Improvisationen und die Gesamtorgelwerkeinspielung des belgischen Komponisten Camille Jacquemin auf.
Als Dirigent arbeitete er mit dem Orchestre du 5ème arrondissement, dem Orchestre des Lauréats du Conservatoire de Paris, dem Bonner Collegium musicum sowie den Bielefelder Philharmonikern zusammen. Sein besonderes Interesse gilt der Wiederentdeckung unbekannter Komponisten, worüber er bereits einige Artikel verfasste. Ein besonderes Anliegen ist ihm hierbei die Bekanntmachung der Werke des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams.
Koulen-Orgel von St. Sebastian, Augsburg
Die Orgel vom ehemaligen Kapuziner-Kloster und der heutigen Rektoratskirche St. Sebastian wurde 1912 vom Elsässer Orgelbauer Heinrich Koulen&Sohn gebaut. Sie ist die größte noch erhaltene und spielbare Orgel dieses Orgelbauers. Im 2. Weltkrieg nicht zerstört, wurden die Mixturen in den 50er Jahren durch Orgelbau Offner aufgehellt. Ebenso erhielt die Orgel einen neuen, fahrbaren Spieltisch. Eine Restaurierung ist in Planung.
01. Bourdon 16'
02. Prinzipal 8'
03. Flaut Major 8'
04. Viola 8'
05. Oktave 4'
06. Hohlflöte 4'
07. Quinte 2 2/3'
08. Cornet 5f.
09. Prinzipal 2'
10. Flöte 2'
11. Mixtur 5f.
12. Trompete 8'
01. Rohrflöte 8'
02. Quintade 8'
03. Prinzipal 4'
04. Querflöte 4'
05. Oktave 2'
06. Quinte 1 1/3'
07. Cymbel 3f.
08. Cor anglais 8'
01. Hornprinzipal 8'
02. Salicional 8'
03. Voix Céleste 8'
04. Gedackt 8'
05. Prinzipal 4'
06. Gemshorn 4'
07. Quinte 2 2/3'
08. Flageolett 2'
09. Terz 1 3/5'
10. Septime 1 1/7'
11. Scharff 5f.
12. Fagott 16'
13. Oboe 8'
Tremulant
01. Prinzipal 16'
02. Violon 16'
03. Subbass 16'
04. Stillgedackt 16'
05. Quinte 10 2/3'
06. Oktavbass 8'
07. Gedecktbass 8'
08. Choralbass 4'
09. Mixturbass 3f.
10. Posaune 16'
III/I,
II/I,
III/II,
I/P,
II/P,
III/P,
Super III/I,
Super I/P,
Handregister,
2freie Kombinationen,
Automatisches Pedal,
Zungenabsteller,
Registerschweller,
Tutti
Schmid-Orgel von St. Georg, Augsburg
Die Orgel von St. Georg, Augsburg geht auf eine Orgel von Max Offner aus dem Jahre 1974 zurück. Nach mehrmaligen Umbauten wurde schließlich 1998 die Orgel von Orgelbau Siegfried Schmid (Immenstadt/Allgäu) endgültig fertiggestellt. Die Spieltrakturen der Manuale sind Mechanisch, das Pedal wird elektrisch angesteuert.
01. Copula 8'
02. Praestant 4'
03. Rohrflöte 4'
04. Sesquialter 2 2/3'
05. Waldflöte 2'
06. Quinte 1 1/3'
07. Cymbel 1'
08. Krummhorn 8'
Tremulant
01. Pommer 16'
02. Principal 8'
03. Rohrflöte 8'
04. Gamba 8'
05. Spitzflöte 4'
06. Quinte 2 2/3'
07. Superoctave 2'
08. Mixtur 1 1/3'
10. Trompete 8'
11. Clarine 4'
01. Geigenprincipal 8'
02. Flöte 8'
03. Salicional 8'
04. Voix Céleste 8'
05. Principal 4'
06. Traversflöte 4'
07. Nasard 2 2/3'
08. Octavin 2'
09. Tierce 1 3/5'
10. Mixtur 2 2/3'
11. Dulzian 16'
12. Hautbois 8'
13. Trompette Harmonique 8'
Tremulant
01. Principalbass 16'
02. Subbass 16'
03. Octave 8'
04. Gedecktflöte 8'
05. Choralbass 4'
06. Posaune 16'
07. Trompete 8'
08. Trompete 4'
III/II,
I/II,
III/I
I/P,
II/P,
III/P,
Setzeranlage 64-fach,
Zungenabsteller,
Tutti
Die Chororgel wurde 1974 von Max Offner jun. erbaut und besitzt 14 Register. Von ihrem Spieltisch können Schwellwerk, Hauptwerk und Pedal der Hauptorgel gespielt werden.
01. Koppelflöte 8'
02. Prinzipal 4'
03. Spitzflöte 4'
04. Gemshorn 2'
05. Mixtur 3f.
01. Gedeckt 8'
02. Rohrflöte 4'
03. Oktave 2'
04. Quinte 1 3/5'
05. Terz 1 1/3'
06. Zimbel 3f
Tremulant
01. Subbass 16'
02. Gedecktbass 8'
03. Pommer 4'
II/I,
I/P,
II/P,
1 freie Kombination,
Hauptorgel an/aus,
Tuttiknopf